Vorträge

Seit über 20 Jahren halte ich vor kleinen und großen Zuhörerkreisen Vorträge - dabei verbinden sich meine eigene Freude am Vortragen und emotionales Engagement mit dem Anspruch, Wissensinhalte sowohl kurzweilig als auch nachhaltig für die Zuhörenden zu vermitteln.

Daher sind die Vorträge in der Regel interaktiv und beinhalten somit auch erlebnisaktivierende Anteile.

 

Gerne kann nach Ihren ganz konkreten Anfragen ein spezifischer Vortrag zu psychologischen Themen konzipiert werden.

 

Beispiele für Vortragsthemen:

 

  • "Aktives Stressmanagement" (Dauer: mindestens 60 Minuten)

Bei diesem Vortrag kommen die Zuhörenden auch selbst in Aktion. Kurz und prägnant wird der Begriff "Stress" erläutert - alleine aus dieser Begriffsklärung werden die verschiedenen Ansatzpunkte zur individuellen Veränderung abgeleitet und in der direkten praktischen Umsetzung verdeutlicht.

Die Zuhörenden erfahren Grundlegendes und Anregendes zum Thema.

 

  • "Resilienz - Die Stehaufmännchen-Kompetenz" (Dauer: 90 Minuten)

Resilienz bezeichnet eine psychische Widerstandskraft und Flexibilität, um erfolgreich mit belastenden Lebenssituationen umgehen zu können.  Als individuelle Kompetenz ist Resilienz in jedem Menschen angelegt und wird durch seine Umweltinteraktion "ent-wickelt" und intensiviert.

An vielen konkreten Beispielen über  unmittelbar erfahrbare (Inter-) Aktionen der Zuhörenden werden die lern- und trainierbaren Aspekte anschaulich vermittelt.

 

  • "Motivation - Den inneren Schweinehund bewegen" (Dauer: 60 Minuten)

Bei diesem Vortrag werden auch die Zuhörenden in Bewegung gesetzt und erleben darüber unmittelbar, was genau wie und warum motivierend wirkt. Es wird nachvollziehbar gemacht, wie und wodurch es gelingen kann, sich selbst und andere in Bewegung zu bringen. 

 

  • "Liebe wird ... - Liebe ist ... - Liebe bleibt ..." (Dauer: 90 Minuten)

„Ich liebe Dich.“ Diese Worte für ein tief empfundenes Gefühl für einen anderen Menschen können unterschiedliches beinhalten. Jedes Beziehungspaar entwickelt von Beginn an eine gemeinsame Liebessprache und findet ganz eigene Ausdrucksmöglichkeiten für die gegenseitige Verbundenheit. Dies ermöglicht, dass zwischen Partnern eine (ihre) einmalige Liebegeschichte entsteht

Im Vortrag wird u.a. den Fragen nachgegangen, was Menschen in einer liebevollen Verbindung zueinander suchen, wie sich Liebe ausdrücken und (auch in Krisenzeiten) lebendig halten lässt. 

 

  • "Ich - Du - Wir. Wie bewegte Paare stabil bleiben." (Dauer: 90 Minuten)

Das Wort Paar- “beziehung“ sagt aus: Zwei beziehen sich aufeinander. Doch mitunter ziehen Beide auch aneinander. In der Folge kann dies immer mal wieder zur Instabilität durch Reibungen, Konflikte und Enttäuschungen führen.

Im Vortrag werden Anregungen und Impulse gegeben, wie Paare diese Zeiten erfolgreich bewältigen und dadurch zu Wachstum, Reifung und stabilem Erleben von Sicherheit gelangen können. 

 

  • "Winterblues - Tipps gegen trüber Winterstimmung" (Dauer: 60 Minuten)

Ausgerichtet auf viele praktische Hinweise vermittelt dieser Vortrag einiges Wissenswertes zur Entstehung des sogenannten "Winterblues". Kurzweilig wird verdeutlicht wie sich zum Beispiel Licht, Lachen, Farben und Bewegung auf das eigene Wohlbefinden auswirken und dafür gezielt eingesetzt werden können. Symptomatisch abgegrenzt wird auch die "SAD" (Saisonal abhängige Depression).

Dieser Vortrag eignet sich zur Einstimmung auf eine schöne Winterzeit und kann durch eine praktische Kurzeinführung in eine Entspannungsmethode ergänzt werden.

 

  • "Psychologische Aspekte des Essverhaltens" (Dauer: 2 mal 45 Minuten)

Bei diesem Vortrag, der aus 2 Teilen besteht, wird eine grundlegende Basis vermittelt, um die eigene Aufmerksamkeit auf persönlich relevante Wirkzusammenhänge in Bezug auf das Essen bzw. das Essverhalten zu richten. Die Zuhörenden werden an der Herausarbeitung dieser Aspekte ebenso beteiligt wie an der Ideensammlung von "Auf-Lösungen".

Teil A): „Essgewohnheiten verändern - Wie die Psyche mithilft“

Leitfrage: Wie esse ich? - Veränderung von Gewohnheiten - Schritte des Umlernens und Umdenkens

Teil B): „Esslust und Frustessen – Wie die Psyche mitisst“

Leitfrage: Warum esse ich? - Zusammenhang zwischen Essen und Gefühlen und Ansatzpunkte einer „Auf-Lösung“